Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder möchten Sie mit einem Experten über Ihr Anliegen sprechen? Jetzt anfragen
hay drying

Heutrocknung

Inhalt

Übersicht

Heutrocknen ist aktueller denn je – denn biologische Landwirtschaft und die Erzeugung regionaler Milchprodukte erfordern heute eine hochwertige Herstellungkette von Grünfutter von der Pflanze bis zum Futterheu. Dabei muss besonders auf die Erhaltung der Energie- und Nährstoffe geachtet werden um den Milchertrag zu optimieren. Neueste Erkenntnisse aus der Viehfutterforschung zeigen, dass bei gleicher Milchleistung, aber längerer Lebenserwartung und geringeren Tierarztkosten, im Gegensatz zu Silagefütterung, bei Belüftungsheu auf Kraftfutter weitestgehend verzichtet werden kann.

Der Wasserentzug sollte möglichst verlustarm und schonend geschehen, damit die wertvollen Inhaltsstoffe des getrockneten Heus erhalten bleiben.

Grünlandfutter trocknet nicht gleichmäßig. Halme und Stängel trocknen langsamer, hingegen die nährreichen Ähren, Kräuter und Blätter schneller. Je öfter gewendet wird und je länger dieses Heu auf der Wiese bleibt, umso mehr vom wertvollen Anteil bröckelt ab und geht unwiederbringlich verloren.

Bei der solaren Trocknung von Heu kann das angewelkte Futter hingegen bereits nach 1-2 Tagen eingebracht werden. Die weitere Trocknung erfolgt in den verschiedenen Trocknungsvarianten solar erwärmter Belüftung aus dem Hause CONA. Diese Art der Heutrocknung ist ökonomisch, ökologisch, effizient, aber vor allem sehr schonend für das Heu und dessen Futterqualität.

Die hocheffizienten (700Watt/m²) CONA – Solarluftkollektoren mit Hartglasabdeckung und effizientem Absorber sind ISO-zertifiziert und somit förderfähig. Sie übertreffen gerade bei wechselhafter Witterung konventionelle Dachabsaugungen (egal welcher Bauart) bei weitem. Gerade diese beinahe Allwettertauglichkeit des CONA – Solarluftkollektors ermöglicht dem Landwirt auf ein gutes Endergebnis vertrauen zu können. Denn wenn Dachabsaugungen schon längst keine Energie mehr liefern, bringt die Solarlufttechnik von CONA noch sehr gute Trocknungsergebnisse. Die Investition lohnt sich hier in jeden Fall.

Wenngleich die hauseigene CONA-Steuerung „CONA-Touch“ den Tagesbetrieb optimal nutzt und das Heu mittels Intervallbelüftung im Nachtbetrieb sichert sowie auf die Trocknung am nächsten Tag optimal vorbereitet, kann eine Kombination mit einem CONA-Steinspeicher die Fortführung der Trocknung auch nachts gewährleisten.

Ein weiterer Vorteil von Heutrocknung mit Solar und Steinspeicher ist, dass eine Heuernte auch gegen Ende einer Schönwetterperiode erfolgen kann, nachdem die Sonne während der Anwelkphase den Steinspeicher aufgeladen hat. Wenn das Heu eingebracht werden muss, weil das Wetter umschlägt, wird das Heu ganz einfach zu Hause mittels gespeicherter Sonnenenergie aus dem Steinspeicher weitergetrocknet. Eine umfassende und sehr ökologische und gleichzeitig ökonomische Heutrocknung ohne den Einsatz von unverhältnismäßig mehr Energie. (>zB Entfeuchtung)

CONA Solarluftanlagen lassen sich sehr gut mit den meisten professionellen Heubelüftungsanlagen kombinieren, es können auch bestehende Trocknungen um Solar und Steinspeicher erweitert werden. Die CONA-Projektplaner berücksichtigen vorhandene Infrastruktur und schließen kein sinnvolles bestehendes System aus.

Der Solar Luftkollektor CCS+ von CONA ist seit 2015 auch solar Keymark geprüft und zertifiziert nach DIN EN ISO  9806.

Daher ergeben sich sehr gute Fördersätze von bis zu 50% für das gesamte Trocknungssystem. Fragen Sie einfach nach, wir beraten Sie gerne.

Informieren Sie sich über die Förderbedingungen Opens external link in new windowhier zur Prozesswärmeförderung der BAFA.

Opens external link in new windowHier gehts zur BAFA Förderliste: Seite 11 steht der CONA Kollektor.

Viele unserer deutschen Kunden konnten großzügigere Projekte mittels dieser BAFA Prozesswärme Förderung realisieren.

In Österreich gibt es gute Fördersätze über die Kommunalkredit (KPC).Opens external link in new window Informieren Sie sich hier

Für Fragen rund um die Förderfähigkeit des CONA Solar Luft Kollektors oder des solaren Trocknungssystems von CONA wenden Sie sich bitte an Ihren Förderberater in Ihrer Nähe (zB. Bankberater), dieser weiß über die örtlichen Fördermöglichkeiten am besten Bescheid. Natürlich stehen auch wir Ihnen diesbezüglich gerne zur Seite.

Vorteile der Heutrocknung mit solaren Trocknungsanlagen von CONA

Die Nutzung der Sonne überlässt CONA® nicht dem Zufall!

In Zeiten geringer Milch- und hoher Strompreise ist es besonders wichtig Futterheu hochwertig, kosteneffizient und energiesparend zu erzeugen, um die Gestehungskosten des Landwirtes zu minimieren. CONA® mit Hauptsitz in Oberösterreich hat sich daher zum Ziel gesetzt das Thema Heutrocknung von Grund auf zu revolutionieren. Es verlässt dabei konservativkonventionelle Heutechnik, greift zwar bewährte Ideen auf, beschreitet aber neue, effizientere und vor allem nachhaltigere Wege, um bei der Erzielung oben genannter Heuqualität nur einen Bruchteil an Energie aufzuwenden. Beim Stromverbrauch werden daher nicht nur nachhaltige, sondern auch betriebswirtschaftliche Aspekte bedacht!

Beim Einsatz hocheffizienter (700Watt/m²) ISO-zertifizierter und daher förderfähiger CONA-Solarluftkollektoren©, mit Hartglasabdeckung und effizientem Absorber, übertreffen diese gerade bei wechselhafter Witterung konventionelle Dachabsaugungen (egal welcher Bauart) bei weitem. Gerade diese beinahe Allwettertauglichkeit des CONA-Solarluftkollektors© ermöglicht dem Landwirt auf ein gutes Endergebnis vertrauen zu können. 

Das angewelkte Futter kann ohne Bröckelverluste bereits nach 1-2 Tagen eingebracht werden und die weitere Trocknung wahlweise im Heustock mit einem konventionellen Heulüfter, oder noch effizienter in einer CONA-Trockenbox© oder mit einer CONA-Rundballentrocknung® mit solar erwärmter Belüftung erfolgen. Dabei kommt die intelligente CONA-Steuerung „CONA-Touch®“ zum Einsatz, die vor allem den Tagesbetrieb optimal nutzt, aber auch im Nachtbetrieb die Ernte sichert und das Heu für die Fortführung des Trocknungsprozesses am nächsten Tag vorbereitet.

Energieeinsparungen von durchschnittlich 48% bzw. 85% sind mit diesen Systemvarianten möglich:

Eine Variante ist es energieintensive Trocknungsmethoden, wie bspw. Entfeuchtertechnik zu ersetzen oder erst gar nicht in Betrieb zu nehmen. Zur Trocknung selbst werden konventionelle Heulüfter (Radialgebläse) mit der solaren Prozesswärme kombiniert und so durchschnittlich 48% Strom eingespart.

Die noch effizientere Variante ist es aber auch den Heulüfter durch eine von A-Z durchdachte CONA-Heutrocknung mit intelligenter Luftführung zu ersetzen. Durch energieeffiziente Maßnahmen in Form optimierter Luftführung in isolierten Luftschächten, ohne Flaschenhälse und mit sauberen thermischen Unterbrechungen kann auf deutlich energiesparendere Ventilation zurückgegriffen werden. Dies schont die maximale Hofanschlussleistung, die Stromrechnung und ist ein ökologischer Fußabdruck moderner Landwirtschaftsführung.

Kombinationsmöglichkeiten:

Einen großen Mehrwert bietet auch die Kombinationsfähigkeit der Trocknungsenergie mit Getreide- oder Hackguttrocknung aus dem Hause CONA®. Außerdem sind auch alternativ Heilkräuter- und Früchtetrocknungen als zusätzlicher Hofertrag möglich. Vorhandene Energiequellen wie bspw. Abwärme aus Holzvergasern können ebenfalls bei der individuellen Planung berücksichtigt werden.

Abbildung1: Konservativ konventionelle Heutrocknung
Abbildung1: Konservativ konventionelle Heutrocknung
Abbildung2: Einbindung solarer Prozesswärme in bestehende Heutrocknung. Einsparung durchschnittlich 48%
Abbildung2: Einbindung solarer Prozesswärme in bestehende Heutrocknung. Einsparung durchschnittlich 48%
Abbildung3: Kombination solare Prozesswärme und CONA Trocknungssystem. Einsparung durchschnittlich 85%
Abbildung3: Kombination solare Prozesswärme und CONA Trocknungssystem. Einsparung durchschnittlich 85%

Heutrocknungstechnik für loses HEU - Trocknung im Heustock:

Cona bietet für die Trocknung von losem Heu 2 Varianten an:

  • Einbindung solarer Prozesswärme in konventionelle Heubelüftung für Heustock – Heustock = Trocknung + Lager
  • CONA Trocknungssystem bestehend aus solarer Prozesswärme und energieeffizienter Belüftungstechnik mittels Flachboden anstelle des Heustockes – Trocknung + Lager getrennt

1) Bereitstellung solarer Prozesswärme durch den hocheffizienten und förderfähigen CONA-Solarluftkollektor

Der Einsatz der patentierten und zertifizierten CONA Solarluftkollektoren ist speziell für energiesparende und hocheffiziente Trocknungsprozesse optimiert, die selbst noch bei wechselhafter Witterung überzeugen! Innovative Zukunftstechnologie schlägt dabei schon heute konservativkonventionelle Heutechnik.

Eine Kaltbelüftung, ineffiziente Dachabsaugung, Warmluftproduktion durch ressourcenintensive Biomasseverbrennung und zusätzlich hohem Wirkungsgradverlust über den Wärmetauscher oder gar der Einsatz stromintensiver Entfeuchtung kann durch das innovative CONA-System ersetzt werden, indem die Sonne Luft im CONA-Solarluftkollektor kostenlos erwärmt und dadurch die Wasseraufnahmefähigkeit der Luft exponentiell erhöht. (Info: warme Luft kann bis zu ihrer Sättigung mehr Feuchtigkeit aufnehmen) Nach Aufmischen der extrem trockenen Luft in der Mischzentrale, wird trockenwarme Luft mittels bestehender Ventilationstechnik (Heuradialgebläse) mit weniger als 40°C in den Heustock, die Heubox, kontrolliert eingeblasen.

Die CONA-Solarluftkollektoren liefern hier die Prozesswärme und sparen damit durchschnittlich 48% der Energiekosten!

2) CONA-Heutrocknungssystem:

Die Kombination solarer Prozesswärme aus den hocheffizienten CONA-Solarluftkollektoren und der CONA-Heutrocknungstechnik ermöglichen besonders ökonomische, ökologische und vor allem schonende Trocknungsergebnisse. Besonders hier schlägt intelligente Technik althergebrachte Trocknungsmythen. 

Wer über etwas Platz neben dem Heulager verfügt, kann statt konventionellen Heugebläsen mit hohem Druckaufbau (5m Heustock) das Heu in einer CONA-Heutrocknungsbox mit patentiertem Belüftungsboden (>500 Kiemen/m²) und ausgeklügeltem Luftpolsterverfahren (kontrollierte Ausströmung) stromsparend, schonend und gleichmäßig (ohne Kaminbildung!) trocknen.

Bei einer Schütthöhe von 1,5 – 2,5m pro Trocknungscharge kommen Energiesparventilatoren zum Einsatz, die so miteinander verschaltet werden, dass die Trocknung hocheffizient mit einem Bruchteil des Strombedarfs konventioneller Belüftungstechnik erfolgen kann.

Diese Kombination aus CONA-Solarluftkollektoren und CONA-Heuboxtrocknung spart bis zu 85% Strom gegenüber konventionellen Trocknungssystemen und stellt damit die zur Zeit energieeffizienteste Form der aktiven Heutrocknung dar.

Vorteil: Die Trocknung kann für unterschiedliche Güter verwendet werden und das Heulager kann 6-8m hoch aufgebaut werden.

Heutrocknen ist aktueller denn je – denn biologische Landwirtschaft und die Erzeugung regionaler Milchprodukte erfordern heute eine hochwertige Herstellungkette von Grünfutter von der Pflanze bis zum Futterheu. Dabei muss besonders auf die Erhaltung der Energie- und Nährstoffe geachtet werden um den Milchertrag zu optimieren. Neueste Erkenntnisse aus der Viehfutterforschung zeigen, dass bei gleicher Milchleistung, aber längerer Lebenserwartung und geringeren Tierarztkosten, im Gegensatz zu Silagefütterung, bei Belüftungsheu auf Kraftfutter weitestgehend verzichtet werden kann.

Der Wasserentzug sollte möglichst verlustarm und schonend geschehen, damit die wertvollen Inhaltsstoffe des getrockneten Heus erhalten bleiben.

Grünlandfutter trocknet nicht gleichmäßig. Halme und Stängel trocknen langsamer, hingegen die nährreichen Ähren, Kräuter und Blätter schneller. Je öfter gewendet wird und je länger dieses Heu auf der Wiese bleibt, umso mehr vom wertvollen Anteil bröckelt ab und geht unwiederbringlich verloren.

Bei der solaren Trocknung von Heu kann das angewelkte Futter hingegen bereits nach 1-2 Tagen eingebracht werden. Die weitere Trocknung erfolgt in den verschiedenen Trocknungsvarianten solar erwärmter Belüftung aus dem Hause CONA. Diese Art der Heutrocknung ist ökonomisch, ökologisch, effizient, aber vor allem sehr schonend für das Heu und dessen Futterqualität.

Die hocheffizienten (700Watt/m²) CONA – Solarluftkollektoren mit Hartglasabdeckung und effizientem Absorber sind ISO-zertifiziert und somit förderfähig. Sie übertreffen gerade bei wechselhafter Witterung konventionelle Dachabsaugungen (egal welcher Bauart) bei weitem. Gerade diese beinahe Allwettertauglichkeit des CONA – Solarluftkollektors ermöglicht dem Landwirt auf ein gutes Endergebnis vertrauen zu können. Denn wenn Dachabsaugungen schon längst keine Energie mehr liefern, bringt die Solarlufttechnik von CONA noch sehr gute Trocknungsergebnisse. Die Investition lohnt sich hier in jeden Fall.

Wenngleich die hauseigene CONA-Steuerung „CONA-Touch“ den Tagesbetrieb optimal nutzt und das Heu mittels Intervallbelüftung im Nachtbetrieb sichert sowie auf die Trocknung am nächsten Tag optimal vorbereitet, kann eine Kombination mit einem CONA-Steinspeicher die Fortführung der Trocknung auch nachts gewährleisten.

Ein weiterer Vorteil von Heutrocknung mit Solar und Steinspeicher ist, dass eine Heuernte auch gegen Ende einer Schönwetterperiode erfolgen kann, nachdem die Sonne während der Anwelkphase den Steinspeicher aufgeladen hat. Wenn das Heu eingebracht werden muss, weil das Wetter umschlägt, wird das Heu ganz einfach zu Hause mittels gespeicherter Sonnenenergie aus dem Steinspeicher weitergetrocknet. Eine umfassende und sehr ökologische und gleichzeitig ökonomische Heutrocknung ohne den Einsatz von unverhältnismäßig mehr Energie. (>zB Entfeuchtung)

 

 

CONA Solarluftanlagen lassen sich sehr gut mit den meisten professionellen Heubelüftungsanlagen kombinieren, es können auch bestehende Trocknungen um Solar und Steinspeicher erweitert werden. Die CONA-Projektplaner berücksichtigen vorhandene Infrastruktur und schließen kein sinnvolles bestehendes System aus.

Der Solar Luftkollektor CCS+ von CONA ist seit 2015 auch solar Keymark geprüft und zertifiziert nach DIN EN ISO  9806.

Daher ergeben sich sehr gute Fördersätze von bis zu 50% für das gesamte Trocknungssystem. Fragen Sie einfach nach, wir beraten Sie gerne.

Informieren Sie sich über die Förderbedingungen Opens external link in new windowhier zur Prozesswärmeförderung der BAFA.

Opens external link in new windowHier gehts zur BAFA Förderliste: Seite 11 steht der CONA Kollektor.

Viele unserer deutschen Kunden konnten großzügigere Projekte mittels dieser BAFA Prozesswärme Förderung realisieren.

In Österreich gibt es gute Fördersätze über die Kommunalkredit (KPC).Opens external link in new window Informieren Sie sich hier

Für Fragen rund um die Förderfähigkeit des CONA Solar Luft Kollektors oder des solaren Trocknungssystems von CONA wenden Sie sich bitte an Ihren Förderberater in Ihrer Nähe (zB. Bankberater), dieser weiß über die örtlichen Fördermöglichkeiten am besten Bescheid. Natürlich stehen auch wir Ihnen diesbezüglich gerne zur Seite.

Heutrocknungstechnik für HEU Rundballen:

CONA bietet für die Trocknung von Rundballen 3 Varianten an:

  • Einbindung solarer Prozesswärme in konventionelle Heurundballen Belüftung
  • CONA Trocknungssystem bestehend aus solarer Prozesswärme und energieeffizienter Belüftungstechnik Flachboden
  • CONA Trocknungssystem bestehend aus solarer Prozesswärme und energieeffizienter Belüftungstechnik CBT – CONA Rundballen Trocknung

Bereitstellung trockenwarmer Solarluft durch den hocheffizienten CONA-Solarluftkollektor

 

Der Einsatz der patentierten und zertifizierten CONA Solarluftkollektoren ist speziell für energiesparende und hocheffiziente Trocknungsprozesse optimiert, die selbst noch bei wechselhafter Witterung überzeugen! Innovative Zukunftstechnologie schlägt dabei schon heute konservativkonventionelle Heutechnik.

Eine Kaltbelüftung, ineffiziente Dachabsaugung, Warmluftproduktion durch ressourcenintensive Biomasseverbrennung und zusätzlich hohem Wirkungsgradverlust über den Wärmetauscher oder gar der Einsatz stromintensiver Entfeuchtung kann durch das innovative CONA-System ersetzt werden, indem die Sonne Luft im CONA-Solarluftkollektor kostenlos erwärmt und dadurch die Wasseraufnahmefähigkeit der Luft exponentiell erhöht. (Info: warme Luft kann bis zu ihrer Sättigung mehr Feuchtigkeit aufnehmen)

Nach Aufmischen der extrem trockenen Luft in der Mischzentrale, wird trockenwarme Luft mittels bestehender Ventilationstechnik (Heuradialgebläse) mit weniger als 40°C in die bestehende Rundballentrocknung kontrolliert eingeblasen.

Die CONA-Solarluftkollektoren liefern hier die Prozesswärme und sparen damit durchschnittlich 48% der Energiekosten!

CONA-Rundballentrocknungsmodule und/oder CONA-Heuboxtrocknung

Seit fast 15 Jahren erprobt ist die Nutzung solarer CONA-Prozesswärme zur Heutrocknung, neu im Programm sind nun auch energieeffiziente Rundballentrocknungs-Komplettsysteme. Aufgrund intelligenter Luftführung, können mittels effektivem Druckaufbau je nach Platzangebot mindestens 2 Rundballen pro Einheit getrocknet werden. Jede Einheit ist einzeln schaltbar – so können auch nur 2 Ballen getrocknet werden. Gerade in Kombination mit einer Rundballentrocknung auf CONA-Belüftungsboden kann die Rundballentrocknungseinheit eine hervorragende Ergänzung für sogenannte „Ballenpatienten“ sein, deren etwas feuchteres Heu zum Beispiel nahe am schattigen Waldrand geerntet wurde.

Besonders hier schlägt intelligente Technik althergebrachte Trocknungsmythen. Im Gegensatz zu konventionellen Rundballengebläsen mit hohem Druckaufbau, die jedoch nur bei der Trocknung eines fest verbauten Rundballentrocknungssystems Verwendung finden, bietet CONA den entscheidenden Vorteil einer multifunktional einsetzbaren Trocknung, die nicht nur deutlich energiesparender, sondern auch für andere Güter wie Hackschnitzel, Heu lose, Getreide, usw. eingesetzt werden kann. Selbst im Winter kann diese Fläche noch als Abstellplatz für Maschinen genützt werden und verstellt den wertvollen Hallenplatz nicht, wenn die Hofmaschinen überwintert werden. CONA-Heutrocknungsboxen, mit ihren patentierten Belüftungsböden (>500 Kiemen/m²) verfügen über ein ausgeklügeltes Luftpolsterverfahren (kontrollierte Ausströmung durch spezielle Folie) sind stromsparend und trocknen sowohl schonend als auch gleichmäßig. 

Bei diesem Trocknungsprozess kommen Energiesparventilatoren zum Einsatz, die so miteinander verschaltet werden, dass die Trocknung hocheffizient mit einem Bruchteil des Strombedarfs konventioneller Belüftungstechnik erfolgen kann.

 

Diese Kombination aus CONA-Solarluftkollektoren und CONA-Heuboxtrocknung und/oder CONA-Rundballentrocknung spart durchschnittlich 85% Energie gegenüber konventionellen Trocknungssystemen und stellt damit die zur Zeit energieeffizienteste Form der aktiven Heutrocknung dar.

CONA Rundballentrocknung® und ihre Vorteile:

• Trotz energiesparender Ventilatoren (nur 0,2kW/Doppelballen) erstaunliche Ergebnisse – kein Flaschenhals!

• Nährstofferhalt durch moderate Trocknungstemperatur (< 40°C), Farbe, Vitamine und Aromen bleiben im Heu

• Luftpolsterverfahren ermöglicht schonende, großflächige und vor allem gleichmäßige Luftdurchströmung

• Geringste Wärmeverluste im gesamten System aufgrund guter Isolierung und sauberer thermischer Unterbrechungen

• Gleiche Trocknungsdauer trotz deutlich geringerem Stromverbrauch!

Referenzen

Gut Kasensee in Glonn bei Fam. Mainzl

Es wurde hier in eine sehr große Heutrocknung mit rund 800 Rundballen Trocknungsvolumen investiert.

360m² Solarfläche mit einer thermischen Spitzenleistung von ca. 260kW.

Dazu einen Speicher von 5000kWh.

Und mehrere unterschiedliche Trocknungsflächen.

Bei Interesse können Sie sich auch gerne bei Herrn Mainzl melden.

Opens external link in new windowhttps://www.gut-kastensee.de/

Solare Heutrocknung bei Ueli Steinegger in der Schweiz

Es wurde eine bestehende Heutrocknung die mit kalter Luft belüftet wurde um eine CONA solar Luftanlage für eine effizientere Trocknung erweitert.

Vorher trocknete bzw belüftete Herr Steinegger sein Heu oft wochenlang bis es mehr oder weniger fertig getrocknet war. (Siehe Foto vom Heustock vor der Warmlufttrocknung) Seit der Warmbelüftung durch das effiziente CONA Solarfeld, ist das Heu in wenigen Tagen fertig.

Vorher musste das Heu länger an der Sonne getrocknet werden, was zu vielen Verlusten führte. Jetzt kann das Heu bereits nach 1-2 Tagen eingebracht werden und die schön erhaltene Farbe am Foto mit dem neuen Heustock zeigt den Erfolg.

Herr Steinegger sagt selbst: „Die Investition in das CONA System war die Beste die ich bisher bei meinem Hof getätigt habe. Versprochen wurden mir 48% Einsparung und tatsächlich sind es sogar 60% Energiekosten die ich mir Jahr für Jahr spare. Die Kühe fressen nun deutlich lieber das frisch getrocknete Heu und sind dem entsprechend wohl genährt und gesund! Ich kann das System nur jedem Heubauern wärmstens empfehlen – besser heute als morgen!“

Sie können sich die Anlage bei Herrn Steinegger auch gerne ansehen.

Bitte vorher telefonisch einen Termin vereinbaren.

Ueli Steinegger – Talstraße 69 – CH – 8852 Altendorf

+417644 29933

ueli.steinegger@sunrise.ch 

Häufig gestellte Fragen

Die Dauer der Trocknung hängt im Wesentlichen von 3 Faktoren ab:

1. Verhältnis der Trocknungsfläche zur Solarfläche und Witterung
2. Ausgangsfeuchte bei Befüllung: idealerweise sollte das 2tages-Heu 1x pro Tag gekreiselt, anschl. geschwadet, eingebracht und einen Feuchtegrad von 30% nicht mehr überschreiten
3. Ladezustand des CONA-Steinspeichers bzw. Leistung des Wärmetauschers auf Basis der Leistung des Heizregisters für die Nacht oder an Schlechtwettertagen. Nur wer hier volle Speicherleistung abrufen kann, reduziert die Wunschtrocknungsdauer. Vergleichbar mit konventionellen Trocknungssystemen, also 2-3 Tage.

Das Cona-Solarfeld wird idealerweise in ein Süd-, Süd-West- oder Süd-Ost-Dach integriert. Auch Ost-West-Kombinationen können in der Heuerntezeit den Vorteil einer vollständigeren Sonnentag-Nutzung bringen. Reine Ost- oder West-Kollektorfelder sollten mit zusätzlicher Wärmenutzung (Wärmetauscher oder Cona-Steinspeicher kombiniert werden) 

Laut Heuexperte Wirleitner und der Universität für Bodenkultur (BOKU) sollten nach einer groben Faustregel je ha Chargen-Mähfläche rund 25 bis 30 m² belüftete Fläche zur Verfügung stehen.

Bei Südausrichtung entspricht das Solarfeld 1:1 der gleichzeitig zu trocknenden Heuboxenfläche. Sind bei der Ausrichtung starke Ost- und West-Anteile dabei, empfiehlt es sich, das Solarfeld etwa 15-20% größer zu dimensionieren. (also bspw. 120m² Gesamtkollektorfläche bei einer 100m² Heustockbox)

Auch hier gilt das Allgemeinheuwissen und physikalische Gesetze, die selbst die Entfeuchtertechnik nicht widerlegen kann. Zitat Wirleitner: „Einer der schlimmsten Fehler bei der Heubelüftung ist das Aufbringen einer zu hohen Welkheuschicht. Zu große Schichthöhen bewirken ein rasches Zusammensacken des Heustockes und entsprechende Verdichtungen, die eine gleichmäßige Durchlüftung verhindern. Bei leistungsfähigen Anlagen mit Warmbelüftung oder Luftentfeuchtung sind eventuell bis zu 2,5 m Schichthöhe tragbar.“

Außerdem hängt die Schichthöhe von der Heureife ab. So wird die oben genannte Schichthöhe nur bei 6-8wöchigem Heu mit mehr Stängel- und Strukturanteil empfohlen. Bei ca. 4-5wöchigen (jungem) Heu empfiehlt es sich aufgrund von möglichen Verdichtungen nur 1,5-2m hoch aufzuschichten. Der 1. Schnitt sollte um den 20. Mai stattfinden, damit auch hier bereits eine gewisse Reife vorhanden ist. Je lockerer das Heu von den Geräten in der Erntephase (Kreisler, Schwader, Aufbereiter,…) aber auch in der Trocknungsphase (Heukran) behandelt wird, desto leichter ist es belüftungsfähig – Verdichtungen können hier bereits vermieden werden.

CONA bietet zwei verschiedene Trocknungslösungskonzepte:

a) Bei der trockenwarmen Solarluft aus dem CONA Solarfeld wird mittels konventionellem Heugebläse direkt im Heustock getrocknet.

b) Bei der CONA Heuboxtrocknung dient die Box zur optimalen Luftverteilung beim Trocknungsprozess bei geringerer Schichthöhe. Anschließend wird bspw. mittels Heukran das schonend getrocknete Heu in das Lager eingebracht.

Große Vorteile:

  • bis zu 85% geringerer Stromverbrauch gegenüber konventionellen Heutrocknungsmethoden.
  • Die Schichthöhe des Heus im Lager ist nur noch durch die Gebäudehöhe begrenzt.
  • Kombinationsfähigkeit: auch Hackschnitzel und Getreide können in der „Heunebensaison“ getrocknet werden.

Die Hauptenergie liefert der Solarluftkollektor und nicht das E-Werk. In der Variante mit der CONA Heuboxtrocknung brauchen die Ventilatoren ca. 2 – 4 kW. (ca. 0,75kW für den Solarventilator und 1,5 – 3kW für die Trocknung (Heuballen oder loses Heu).

Dieser sehr geringe Stromverbrauch ist nur durch eine sehr intelligente Luftführung, optimierte Materialkomposition und Isolierung der Trocknungselemente möglich.

Bei der klassischen Variante in Kombination mit einem Heustock ist zum Solarventilator (ca. 0,75kW) die Leistungsaufnahme des Heugebläses hinzuzurechnen. Auf den Stromverbrauch weiterer Abnehmer (bspw. Entfeuchter) kann dann verzichtet werden.

Nähere Informationen unserer zahlreichen zufriedenen Kunden finden sich bei unseren Referenzen.

Nach einer gemeinsamen Planungsphase und je nachdem wie Kollektorfeld-Unterkonstruktion vorbereitet ist, kann abhängig von Anlagengröße, einer sehr raschen Montage von wenigen Tagen nachgegangen werden.

Grundsätzlich kann sehr viel in Eigenregie gemacht werden. Falls ein Steinspeicher vorgesehen ist, kann dieser so wie auch die CONA-Belüftungsböden bauseits auf Basis von Konstruktionsplänen und Anleitungen selbst montiert werden. Diese werden nur bestehenden CONA-Solar-Kunden zur Verfügung gestellt. Lediglich die intelligente Steuerung, Klappen- und Ventilationstechnik wird hierbei von CONA gestellt.

Die Montage der Kollektoren wird von unserem Montageleiter begleitet. Ebenso ist es wichtig bei der Luftführung eine professionelle Installation der Kollektoren zu gewährleisten und an die Steuerung anzuschließen, um den hohen Effizienzgrad sicher zu stellen.

Das gesamte System kann sowohl für die solare Trocknung, als auch für Trocknung mit anderen Energiequellen eingesetzt werden. Eine Kombination aus Wärmetauscher, ev. vorhandener Dachabsaugung (fast nur in den Sommermonaten verfügbar), oder Abwärme aus anderen Prozessen ist möglich – mit uns verschwenden Sie keine Energie!

Der Solar Luftkollektor CCS+ von CONA ist seit 2015 auch solar Keymark geprüft und zertifiziert nach DIN EN ISO 9806.

Daher ergeben sich sehr gute Fördersätze von bis zu 50%.

In Deutschland gibt es derzeit zusätzlich zur sehr interessanten Prozesswärmeförderung (BAFA bzw. KfW) ergänzend eine Förderschiene der BLE, die sogar Gebäudeteile fördert.

Informieren Sie sich über die Förderbedingungen Opens external link in new windowhier zur Prozesswärmeförderung der BAFA.

Viele unserer deutschen Kunden konnten großzügige Projekte mit dieser BAFA Prozesswärme Förderung realisieren.

In Österreich gibt es gute Fördersätze von der Kommunalkredit.Opens external link in new window Informieren Sie sich hier als Bundesförderung mit ca. 30%. Ergänzend bieten manche Bundesländer zusätzliche Landesförderungen an. 

Für Fragen rund um die Förderfähigkeit des CONA Solar Luft Kollektors oder des solaren Trocknungssystems von CONA wenden Sie sich bitte an einen unabhängigen Förderberater in Ihrer Nähe, dieser weiß über die örtlichen Fördermöglichkeiten am besten Bescheid. Falls Sie keinen passenden finden, können wir Ihnen auch Beraterkontakte nennen.

Zahlreiche Tests haben ergeben, dass sich eine Investition in einen CONA Luftkollektor lohnen:

  • Mehrleistung ggü. Dachabsaugung um den Faktor 3,5
  • bis zu 50% förderfähig
  • kein 0-Ertrag wie eine Dachabsaugung, selbst bei wechselhaftem Wetter oder Wind
  • keine Zusatzheizung notwendig – da der Kollektor Leistungsstark genug ist (der CONA-Steinspeicher ist optional und kein Muss)
  • gute Luftdimensionierung, daher optimaler Anlagenbetrieb und geringe Stromkosten bei wesentlich höherem Wirkungsgrad als jede Dachabsaugung

Sie überlegen sich eine Trocknungsanlage zuzulegen?

Wir würden uns freuen, Ihr Projekt und seine Anforderungen zu besprechen – kontaktieren Sie uns jetzt, um zu sehen, was die beste Lösung für Ihre Bedürfnisse ist!

Inhalt

Sie haben Fragen?